Teilenummer finden? Lassen Sie sich beraten: +49 2501 26590-40 Blog Kontaktformular

Wintercheck in der Landwirtschaft

ein Warnschild Schnee

Eingeschneite Landwirtschaft? So machen Sie Ihren Hof winterfest!

Die Temperaturen fallen und die Tage werden kürzer - der Winter naht. Je nach Betriebsform kehrt in reinen Ackerbaubetrieben etwas Ruhe ein. Sind Tiere im Stall hat man jedoch auch während des Winters reichlich mit der Pflege und Fütterung zu tun. Egal welchen landwirtschaftlichen Betrieb man bewirtschaftet - langweilig wird's nie.

Doch was benötige ich für die anstehende Jahreszeit? Sind meine Tiere und Maschinen ausreichend vor Frost geschützt?

Wir informieren Sie über empfehlenswerte Vorkehrungen und Produkte für den anstehenden Wintercheck auf Ihrem Hof. Mithilfe unserer Checkliste (Download) haben Sie alle wichtigen Prüfpunkte auf einen Blick und können diese Stück für Stück abhaken und Anmerkungen notieren.

Welche Winter-Vorkehrungen muss ich für meine Landmaschinen treffen?

Für Landmaschinen ist keine Zeit für einen Winterschlaf. Entweder werden sie für den Winterdienst auf Parkplätzen von Supermärkten, Bahnhöfen oder Nebenstraßen eingesetzt oder der Landwirt repariert und wartet seinen Maschinenpark. Während der Wintermonate kommt es trotzdem zu mehr Ruhepausen, sodass einige Vorkehrungen für den idealen Erhalt Ihrer Landmaschine getroffen werden sollten.

Zuerst ist die gründliche Reinigung von Nöten. Spritzen Sie Ihren Schlepper mit dem Hochdruckreiniger ab oder verwenden Sie Druckluft, um den losen Dreck wie z.B. Sägespäne zu entfernen. Dies ist äußerst wichtig, da sich genau hier schnell die Feuchtigkeit sammelt und sich so bei schadhaftem Lack Rost bilden kann. Lösen Sie verhärtete Fettbeläge an Hydraulik, Lenkung und Motor lackschonend mithilfe des Sonax Agrar Fettlösers. Ständige Frosteinwirkung und Feuchtigkeit belasten nicht nur den Lack, sondern auch das Kissen Ihres Traktositzes, welches spröde und rissig werden kann. Montieren Sie dieses ab und lagern Sie es an einem trockenen Ort in Ihrer Garage. Falls Sie zum Saisonbeginn ein neues benötigen, finden Sie viele Grammer Traktorsitze in unserem Sortiment. Um Ihren Lack zu schützen können Sie einen Schutzfilm auftragen, der verhindert, dass in die kleinen Haarrisse im Lack Feuchtigkeit eindringt, dieser weiter aufplatzt und Rost entsteht. Es empfiehlt sich das rostlösende Öl und Feuchtigkeitsrepellent. Für das einwandfreie Funktionieren von maschinellen Anlagen ist das Auftragen von Schmiermitteln bedeutsam. Eine Fettpresse hilft Ihnen Schmierstoffe präzise an die Stellen zu bringen, wo Reibungsverluste entstehen wie z.B. Lager oder Gelenke, und diese so gering wie möglich zu halten. Zudem bietet sie einen weiteren Schutz gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung und einen leichten Lauf.

Egal ob sich Ihre Maschine im Einsatz, ruhend in der Garage oder unter einer Plane befindet, ausreichend Frostschutzmittel für Kühler und Scheibenwischer sollte auf jeden Fall eingefüllt werden. Sie sind sich nicht sicher, ob der Frostschutz für die anstehenden Witterungsverhältnisse ausreicht? In unserem Onlineshop für die Landwirtschaft finden Sie einen Frostschutz Prüfer, auf dessen Skala Sie schnell und einfach ablesen können, bis zu wieviel Grad Minus Ihr Kühl- und Wischwasser geeignet ist. Wichtig ist ein Wechsel des Mittels alle 2-3 Jahre, da der Korrosionsschutz nachlässt. Ebenfalls unabhängig von der Nutzung ist die Vorbereitung der Kraftstoffanlage. Diesel hat die Eigenschaft bei unter -5 Grad auszuflocken. Damit der Kraftstoff fließsicher und Ihre Landmaschine jederzeit startbereit ist, sollte Winterdiesel eingefüllt werden, welcher bis Temperaturen von ca. -22 Grad stabil bleibt. Haben Sie Ihren Tank noch voll mit Sommerdiesel? Auch das kriegen wir winterfest. Füllen Sie nach Gebrauchsanweisung den Diesel-Kraftstoffzusatz auf, lassen Sie Ihre Maschine eine Weile laufen, bis alle Leitungen durchgespült wurden, und starten Sie bedenkenlos in die Minusgrade. Ein weiterer kälteempfindlicher Teil Ihrer Landmaschine ist die Batterie. Es wird empfohlen bei Fahrzeugen, die über den Winter nicht benutzt werden, die Batterie auszubauen und beispielsweise in Ihrer Werkstatt zu lagern. Wenn auch während der Frostzeit mit dem Traktor gefahren wird sollte die Batterie regelmäßig mit einem Ladegerät aufgeladen werden, damit dieser jederzeit einsatzbereit ist. Sollte Ihr Motor trotzdem nicht anspringen wollen hilft Ihnen ein Starthilfekabel oder das WD-40 Motor Starter Spray. Das Produkt sorgt für einen batterie- und motorfreundlichen Kaltstart auch bei niedrigen Temperaturen von bis zu -20 Grad. Ein Motorvorwärmer kann Ihnen dabei helfen das Maximum aus jedem Vorwärmzyklus herauszuholen. Vor einer langen Standzeit sind neben Kraftstoff, Lack und Batterie die Reifen ein weiterer Prüfpunkt. Steht die Maschine längere Zeit auf derselben Stelle und hat nicht genug Luft können sich Reifenplatten bilden. Erhöhen Sie den Reifendruck, sodass ca. 0,2 bar sorglos entweichen können und trotzdem noch genug Luft in Ihren Reifen vorhanden ist.

Jetzt steht der Überwinterung Ihrer Landmaschine nichts mehr im Wege und Sie können im kommenden Frühjahr wieder mit Freude starten ohne Frostschäden zu verzeichnen.

Trecker im Schnee
Trecker im Schnee

Welche Winter-Vorkehrungen muss ich für meine Landmaschinen treffen?

Für Landmaschinen ist keine Zeit für einen Winterschlaf. Entweder werden sie für den Winterdienst auf Parkplätzen von Supermärkten, Bahnhöfen oder Nebenstraßen eingesetzt oder der Landwirt repariert und wartet seinen Maschinenpark. Während der Wintermonate kommt es trotzdem zu mehr Ruhepausen, sodass einige Vorkehrungen für den idealen Erhalt Ihrer Landmaschine getroffen werden sollten.

Zuerst ist die gründliche Reinigung von Nöten. Spritzen Sie Ihren Schlepper mit dem Hochdruckreiniger ab oder verwenden Sie Druckluft, um den losen Dreck wie z.B. Sägespäne zu entfernen. Dies ist äußerst wichtig, da sich genau hier schnell die Feuchtigkeit sammelt und sich so bei schadhaftem Lack Rost bilden kann. Lösen Sie verhärtete Fettbeläge an Hydraulik, Lenkung und Motor lackschonend mithilfe des Sonax Agrar Fettlösers. Ständige Frosteinwirkung und Feuchtigkeit belasten nicht nur den Lack, sondern auch das Kissen Ihres Traktositzes, welches spröde und rissig werden kann. Montieren Sie dieses ab und lagern Sie es an einem trockenen Ort in Ihrer Garage. Falls Sie zum Saisonbeginn ein neues benötigen, finden Sie viele Grammer Traktorsitze in unserem Sortiment. Um Ihren Lack zu schützen können Sie einen Schutzfilm auftragen, der verhindert, dass in die kleinen Haarrisse im Lack Feuchtigkeit eindringt, dieser weiter aufplatzt und Rost entsteht. Es empfiehlt sich das rostlösende Öl und Feuchtigkeitsrepellent. Für das einwandfreie Funktionieren von maschinellen Anlagen ist das Auftragen von Schmiermitteln bedeutsam. Eine Fettpresse hilft Ihnen Schmierstoffe präzise an die Stellen zu bringen, wo Reibungsverluste entstehen wie z.B. Lager oder Gelenke, und diese so gering wie möglich zu halten. Zudem bietet sie einen weiteren Schutz gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung und einen leichten Lauf.

Egal ob sich Ihre Maschine im Einsatz, ruhend in der Garage oder unter einer Plane befindet, ausreichend Frostschutzmittel für Kühler und Scheibenwischer sollte auf jeden Fall eingefüllt werden. Sie sind sich nicht sicher, ob der Frostschutz für die anstehenden Witterungsverhältnisse ausreicht? In unserem Onlineshop für die Landwirtschaft finden Sie einen Frostschutz Prüfer, auf dessen Skala Sie schnell und einfach ablesen können, bis zu wieviel Grad Minus Ihr Kühl- und Wischwasser geeignet ist. Wichtig ist ein Wechsel des Mittels alle 2-3 Jahre, da der Korrosionsschutz nachlässt. Ebenfalls unabhängig von der Nutzung ist die Vorbereitung der Kraftstoffanlage. Diesel hat die Eigenschaft bei unter -5 Grad auszuflocken. Damit der Kraftstoff fließsicher und Ihre Landmaschine jederzeit startbereit ist, sollte Winterdiesel eingefüllt werden, welcher bis Temperaturen von ca. -22 Grad stabil bleibt. Haben Sie Ihren Tank noch voll mit Sommerdiesel? Auch das kriegen wir winterfest. Füllen Sie nach Gebrauchsanweisung den Diesel-Kraftstoffzusatz auf, lassen Sie Ihre Maschine eine Weile laufen, bis alle Leitungen durchgespült wurden, und starten Sie bedenkenlos in die Minusgrade. Ein weiterer kälteempfindlicher Teil Ihrer Landmaschine ist die Batterie. Es wird empfohlen bei Fahrzeugen, die über den Winter nicht benutzt werden, die Batterie auszubauen und beispielsweise in Ihrer Werkstatt zu lagern. Wenn auch während der Frostzeit mit dem Traktor gefahren wird sollte die Batterie regelmäßig mit einem Ladegerät aufgeladen werden, damit dieser jederzeit einsatzbereit ist. Sollte Ihr Motor trotzdem nicht anspringen wollen hilft Ihnen ein Starthilfekabel oder das WD-40 Motor Starter Spray. Das Produkt sorgt für einen batterie- und motorfreundlichen Kaltstart auch bei niedrigen Temperaturen von bis zu -20 Grad. Ein Motorvorwärmer kann Ihnen dabei helfen das Maximum aus jedem Vorwärmzyklus herauszuholen. Vor einer langen Standzeit sind neben Kraftstoff, Lack und Batterie die Reifen ein weiterer Prüfpunkt. Steht die Maschine längere Zeit auf derselben Stelle und hat nicht genug Luft können sich Reifenplatten bilden. Erhöhen Sie den Reifendruck, sodass ca. 0,2 bar sorglos entweichen können und trotzdem noch genug Luft in Ihren Reifen vorhanden ist.

Jetzt steht der Überwinterung Ihrer Landmaschine nichts mehr im Wege und Sie können im kommenden Frühjahr wieder mit Freude starten ohne Frostschäden zu verzeichnen.

Brauchen Pflanzenschutzspritzen eine Sonderbehandlung im Winter?

Pflanzenschutzspritzen werden nach der letzten Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln im späten Herbst erst einmal nicht mehr gebraucht. Für Landwirte heißt dies, das teure Gerät gut vor Frost zu schützen, um im Frühjahr wieder mit Freude starten zu können. Der genaue Termin für die Spritzeneinwinterung ist sehr betriebsspezifisch und ist sowohl von der Fruchtfolge als auch von den baulichen Gegebenheiten Ihres landwirtschaftlichen Betriebes abhängig. Denn haben Sie die Möglichkeit Ihre Spritze in einem frostsicheren Gebäude überwintern zu lassen ist eine gründliche Reinigung und Wartung ausreichend. Die Reinigung beinhaltet sowohl die vollständige Säuberung des Gerätes als auch die Entleerung auf dem Feld. Damit die Feldspritze zu Saisonbeginn störungsfrei funktioniert, können Sie zur Reinigung vor oder während der Wintereinlagerung Konservierungsmittel verwenden. Muss die Pflanzenschutzspritze draußen bei Minusgraden gelagert werden sollte auf jeden Fall ausreichend Frostschutzmittel in den Tank gefüllt werden. Hier eignet sich ein Mittel für Autos, denn es bildet keinen Schaum, schützt vor Ablagerungen und Korrosion, konserviert zuverlässig Kunststoff und Gummiteile und schützt die Maschine natürlich auch vor Minusgraden. Investieren Sie in Konzentrate, denn in der Spritze verbleibt auch nach der Reinigung und Entleerung immer Wasser, welches verdünnte Fertiglösungen weiter verwässern und den gewünschten Schutz verfälschen. Nutzen Sie andere Lösungen wie z.B. AHL oder Salzlaugen müssen Sie mit Schäden rechnen, da Gummiteile angegriffen und Dichtungen und Membranen spröde werden. Wichtig ist, dass alle Teile, die Spritzbrühe transportieren, mit Frostschutzmittel in Berührung kommen. Hierzu lassen Sie die jeweiligen Bereiche für mindestens eine Minute per Pumpe durchspülen. Da einige Teile der Spritze oft nicht ausreichend durchgespült werden können, empfiehlt es sich Manometer, Drucksensor und Bedieneinheiten abzubauen und diese frostfrei und trocken zu lagern. Ebenso wichtig für eine schonende Überwinterung ist die Erhöhung des Reifendrucks, Entleerung von Klarwasserbehältern und der Schmier- und Wartungsplan. Haben Sie Ihre Pflanzenschutzspritze nun fertig für den Winterschlaf? Machen Sie sich in dieser Zeit Gedanken, ob Sie in der kommenden Saison technische Veränderungen vornehmen möchten und was Sie gestört hat. Recherchieren Sie, ob Ihre Vorstellungen umsetzbar sind. Tauschen Sie zum Frühlingsanfang Pflanzenschutzdüsen und Düsenkappen von TeeJet aus. Achten Sie auf den vorgeschriebenen Anwenderschutz bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Mit unserem Pflanzenschutzset im Koffer nach BBA/BVL Richtlinie sind Sie vollständig ausgerüstet.

Licht und Sicht - lohnen sich LED Arbeitsscheinwerfer?

Besonders in der "dunklen" Jahreszeit ist das Thema Beleuchtung von besonderer Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Rückleuchten und Scheinwerfer an Ihren Maschinen vollkommen funktionstüchtig sind. Tauschen Sie diese bei einem Defekt umgehend aus, damit Sie auf den Straßen für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar sind. Auch für Ihr eigenes Sichtfeld sind sowohl intakte Scheinwerfer als auch das gründliche Enteisen der Scheiben von Bedeutung. Nutzen Sie Enteisersprays, klassische Kratzer und vor allem Frostschutz für eine sichere Fahrt. Für Arbeiten auf Ihrem Hof oder Reparaturen an Ihren Landmaschinen sind Arbeitsscheinwerfer eine gute und sichere Investition. Es leuchtet ein, dass der stärkste Vorteil von LED Arbeitsscheinwerfern die weite Ausleuchtung von dunklen Ecken im Stall, auf dem Hof oder in der Werkstatt ist. Auf dem Traktordach montiert sorgen die hellen LEDs für mehr Sicht auf dem Feld. Die Arbeiten in der Landwirtschaft werden so sicherer, einfacher und effizienter.

Stöbern Sie durch unser LED Spezial und finden Sie leuchtstarke LED Arbeitsscheinwerfer, Rückleuchten und Rundumleuchten. Möchten Sie nicht auf die vielen Vorteile von LED-Leuchten setzen, sondern lediglich die voreingebauten Scheinwerfer Ihres Traktors ersetzen bieten wir Ihnen auch hochwertige Cobo oder Hella Scheinwerfer an, die die dunkle Jahreszeit erleuchten.

Besonders in der "dunklen" Jahreszeit ist das Thema Beleuchtung von besonderer Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Rückleuchten und Scheinwerfer an Ihren Maschinen vollkommen funktionstüchtig sind. Tauschen Sie diese bei einem Defekt umgehend aus, damit Sie auf den Straßen für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar sind. Auch für Ihr eigenes Sichtfeld sind sowohl intakte Scheinwerfer als auch das gründliche Enteisen der Scheiben von Bedeutung. Nutzen Sie Enteisersprays, klassische Kratzer und vor allem Frostschutz für eine sichere Fahrt. Für Arbeiten auf Ihrem Hof oder Reparaturen an Ihren Landmaschinen sind Arbeitsscheinwerfer eine gute und sichere Investition. Es leuchtet ein, dass der stärkste Vorteil von LED Arbeitsscheinwerfern die weite Ausleuchtung von dunklen Ecken im Stall, auf dem Hof oder in der Werkstatt ist. Auf dem Traktordach montiert sorgen die hellen LEDs für mehr Sicht auf dem Feld. Die Arbeiten in der Landwirtschaft werden so sicherer, einfacher und effizienter.

Stöbern Sie durch unser LED Spezial und finden Sie leuchtstarke LED Arbeitsscheinwerfer, Rückleuchten und Rundumleuchten. Möchten Sie nicht auf die vielen Vorteile von LED-Leuchten setzen, sondern lediglich die voreingebauten Scheinwerfer Ihres Traktors ersetzen bieten wir Ihnen auch hochwertige Cobo oder Hella Scheinwerfer an, die die dunkle Jahreszeit erleuchten.

Licht und Sicht - lohnen sich LED Arbeitsscheinwerfer?

Wie nutze ich die freie Winterzeit für meine Landmaschinen am besten?

Reparaturen und Restaurationen fallen immer mal wieder an. Doch meist bleibt während der Hochsaison wenig Zeit für Werkstattarbeiten, die nicht wirklich dringend notwendig sind. Nehmen Sie sich während der Wintermonate die Zeit Ihre Landmaschinen wieder auf Vordermann zu bringen. Prüfen Sie, welche Verschleißteile ausgetauscht werden müssen und ob Sie diese Reparaturen selbst durchführen können. Stöbern Sie durch Deutschlands größtes, online verfügbares Agrar Sortiment und bestellen Sie sich die passenden Ersatzteile in Original und Nachbau direkt zu Ihrem Hof. Egal ob Sie Ihre Bremsen wieder in Ordnung bringen wollen, einen neuen Traktorsitz suchen oder das Display Ihres Fendt wieder lesen wollen - bei uns werden Sie sicher fündig. Sicherlich findet sich auch Zeit verschlissene Kabinen & Karosserie Teile, wie Fußtritte oder Kotflügel, wieder in Schuss zu bringen. Planen Sie die nächste Landwirtschafts-Saison und stellen Sie Ihr Saatgut und Pflanzenschutzmittel zusammen.

Nicht nur Maschinen müssen vor Frost geschützt werden, sondern auch der restliche Hof inklusive der Tiere. Zuerst sollten Sie einen Vorrat Streusalz bilden. Dieser wird nicht nur für die Auffahrt und den Hofplatz benötigt, sondern auch in den Ställen. Im Kuhstall hilft das Streuen von Salz auf den Laufflächen, um die Tränken und im Wartebereich des Melkstandes Glatteis und das daraus resultierende Ausrutschen der Kühe zu vermeiden. Um Erfrierungen am Euter zu vermeiden, müssen die Liegeboxen regelmäßig nachgestreut werden, damit sie trocken bleiben. Die Wasserversorgung der Tiere muss sichergestellt werden, sodass das Anbringen von Frostschutzheizkabeln 2 m, Frostschutzheizkabeln 12 m, Isolierungen von Zuleitungen und Aufstellen von Heizlüftern das Einfrieren der Tränken verhindern können. Alternativ können Sie während der Wintermonate auf frostsichere Tränketechnik setzen, wie Tränkebecken mit integriertem Heizkabel und Frostschutzthermostat anbringen, welches bis zu -25 Grad frostsicher ist. Kühe haben an sich kein Problem mit Kälte, allerdings steigt der Energiebedarf der Tiere, sodass auf mindestens zweimal tägliche Futtervorlage umgestiegen werden sollte. Auch bei Kälbern sollte die Konzentration der Tränke und die Tränkemenge erhöht werden, sowie ausreichend isolierende Kälberdecken angelegt werden. Achten Sie darauf, dass Kuh- und Kälberställe abgeriegelt sind, um den Großteil des Frostes draußen zu halten. Im Hühnerstall sollte eine ausreichend lange Beleuchtungszeit angebracht werden, damit sie mehr Futter aufnehmen und nicht frieren. Damit das Winterquartier der Geflügelhaltung als angenehm empfunden wird ist neben der Beleuchtung eine dicke Lage Einstreu und eine verschließbare Tür von Nöten, damit der Stall trocken und frei von Zugluft bleibt. Bei sehr frostigen Temperaturen haben sich besonders reichhaltige Nahrungskomponenten als Zufutter für Hühner bewährt, die aus Walnüssen, Haferflocken und Rosinen bestehen können. So bekommen Ihre Hühner ein zusätzliches Maß an Energie und werden von innen und außen warmgehalten.

Sie können sich das alles gar nicht merken? Wir haben für Sie eine Checkliste (Download) angefertigt, die Sie sich ausdrucken und so direkt in Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb Punkt für Punkt abhaken können.

Welche Vorkehrungen empfehlen sich für Stall und Hof?

Welche Vorkehrungen empfehlen sich für Stall und Hof?

Nicht nur Maschinen müssen vor Frost geschützt werden, sondern auch der restliche Hof inklusive der Tiere. Zuerst sollten Sie einen Vorrat Streusalz bilden. Dieser wird nicht nur für die Auffahrt und den Hofplatz benötigt, sondern auch in den Ställen. Im Kuhstall hilft das Streuen von Salz auf den Laufflächen, um die Tränken und im Wartebereich des Melkstandes Glatteis und das daraus resultierende Ausrutschen der Kühe zu vermeiden. Um Erfrierungen am Euter zu vermeiden, müssen die Liegeboxen regelmäßig nachgestreut werden, damit sie trocken bleiben. Die Wasserversorgung der Tiere muss sichergestellt werden, sodass das Anbringen von Frostschutzheizkabeln 2 m, Frostschutzheizkabeln 12 m, Isolierungen von Zuleitungen und Aufstellen von Heizlüftern das Einfrieren der Tränken verhindern können. Alternativ können Sie während der Wintermonate auf frostsichere Tränketechnik setzen, wie Tränkebecken mit integriertem Heizkabel und Frostschutzthermostat anbringen, welches bis zu -25 Grad frostsicher ist. Kühe haben an sich kein Problem mit Kälte, allerdings steigt der Energiebedarf der Tiere, sodass auf mindestens zweimal tägliche Futtervorlage umgestiegen werden sollte. Auch bei Kälbern sollte die Konzentration der Tränke und die Tränkemenge erhöht werden, sowie ausreichend isolierende Kälberdecken angelegt werden. Achten Sie darauf, dass Kuh- und Kälberställe abgeriegelt sind, um den Großteil des Frostes draußen zu halten. Im Hühnerstall sollte eine ausreichend lange Beleuchtungszeit angebracht werden, damit sie mehr Futter aufnehmen und nicht frieren. Damit das Winterquartier der Geflügelhaltung als angenehm empfunden wird ist neben der Beleuchtung eine dicke Lage Einstreu und eine verschließbare Tür von Nöten, damit der Stall trocken und frei von Zugluft bleibt. Bei sehr frostigen Temperaturen haben sich besonders reichhaltige Nahrungskomponenten als Zufutter für Hühner bewährt, die aus Walnüssen, Haferflocken und Rosinen bestehen können. So bekommen Ihre Hühner ein zusätzliches Maß an Energie und werden von innen und außen warmgehalten.

Sie können sich das alles gar nicht merken? Wir haben für Sie eine Checkliste (Download) angefertigt, die Sie sich ausdrucken und so direkt in Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb Punkt für Punkt abhaken können.

3 Wintercheck Fakten auf einen Blick:

  • Achten Sie auf ausreichend Frostschutz in Ihren Maschinen und Tränken.
  • Unsere Winter-Checkliste zeigt Ihnen alle wichtigen Prüfpunkte auf einen Blick.
  • Nutzen Sie die freie Zeit effektiv für liegen gebliebene Reparaturen.

*Bitte beachten Sie: für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bedeutung der Euterhygiene bei Kühen für eine gesunde Milchproduktion.

Die Euterhygiene bei Kühen spielt eine entscheidende Rolle in der Milchwirtschaft, denn sie beeinflustt nicht nur die Gesundheit der kühe, sondern auch die Qualität und Quantität der Milch...

Der Aufbau einer Pflanzenschutzspritze und die Applikation von PSM.

Unabhängig von welchem Hersteller ein Pflanzenschutzgerät ist, einige wesentliche Komponenten sind für den sicheren und erfolgreichen Betrieb des Gerätes zwingend notwendig...

Raps im Winter: So schützen Sie Ihre Pflanzen mit Fungiziden.

Nach der Raps-Aussaat kann es je nach Bedingungen zu einem starken Auflaufen der Pflanzen kommen...