Teilenummer finden? Lassen Sie sich beraten: +49 2501 26590-40 Blog Kontaktformular
2023-10-13 09:07:00 / Tierzucht

Die Bedeutung der Euterhygiene bei Kühen für eine gesunde Milchproduktion

Die Euterhygiene bei Kühen spielt eine entscheidende Rolle in der Milchwirtschaft, denn sie beeinflusst nicht nur die Gesundheit der Kühe, sondern auch die Qualität und Quantität der Milch. Ein dreckiges Euter birgt die Gefahr einer Mastitis, welche abgesehen von den Ertragseinbußen für die Kuh sehr schmerzhaft sein und im schlimmsten Fall sogar zum vorzeitigen Schlachten der Kuh führen kann.

Die Euterhygiene als Vorbeugung von Mastitis.

Die Euterhygiene als Vorbeugung von Mastitis.

Die Euterhygiene bei Kühen spielt eine entscheidende Rolle in der Milchwirtschaft, denn sie beeinflusst nicht nur die Gesundheit der Kühe, sondern auch die Qualität und Quantität der Milch. Ein dreckiges Euter birgt die Gefahr einer Mastitis, welche abgesehen von den Ertragseinbußen für die Kuh sehr schmerzhaft sein und im schlimmsten Fall sogar zum vorzeitigen Schlachten der Kuh führen kann.

Warum ist Euterhygiene so wichtig?

  1. Gesundheit der Kuh: Ein sauberes und gesundes Euter ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden der Kuh. Bakterielle Infektionen und Eutererkrankungen können zu erheblichen Schmerzen und Leiden führen, was sich wiederum negativ auf die Milchproduktion auswirken kann. Durch eine regelmäßige und gründliche Euterhygiene können diese Risiken minimiert werden.
  2. Milchqualität: Saubere Euter tragen direkt zur Qualität der produzierten Milch bei. Ein verschmutztes Euter kann Keime und Bakterien in die Milch gelangen lassen, was zu einer schlechteren Milchqualität führt.
  3. Effiziente Milchproduktion: Saubere Euter ermöglichen einen effizienten Melkprozess. Schmutz und Verunreinigungen können die Melkmaschinen und Filter in der Milchleitung verstopfen und die Melkzeit verlängern. Saubere Euter erleichtern den gesamten Milchgewinnungsprozess und tragen dazu bei, Zeit und Ressourcen zu sparen.

Die Reinigung des Euters vor dem Melkvorgang.

Bereits vor dem Beginn des Melkvorgangs ist es wichtig, das Euter zu reinigen und Verschmutzungen zu entfernen, sodass sich keine Keime mehr an den Zitzen befinden, die in den Strichkanal gelangen können. Verwenden Sie dafür feuchte Einwegtücher oder ein sauberes, feuchtes Handtuch sowie ggf. ein Desinfektionsmittel. Achten Sie darauf, das Euter gründlich abzuspülen und abzutrocknen, um keine Rückstände zu hinterlassen.

Euter einer Kuh
Kuh wird gemolken

Nach dem Melken sind die Strichkanäle im Euter noch für mindestens eine halbe Stunde geöffnet, was das Risiko birgt, dass Erreger über diese ins Euter gelangen können. Um dem vorzubeugen, werden nach dem Melkgang die Zitzen mit einem Dippmittel desinfiziert. Dieses kann aufgesprüht oder durch das Dippen der Zitzen appliziert werden. Sollte gedippt werden, ist es wichtig, den Dippbecher nach maximal 50 Kühen zu entleeren und zu reinigen. Sollte gesprüht werden, ist darauf zu achten, dass die Striche und insbesondere die Zitzenöffnungen mit Flüssigkeit bedeckt sind.

Das Dehnen und Weiten des Strichkanals während des Melkvorgangs beansprucht auch das Zitzengewebe. Deswegen sollte auch die Hautpflege des Euters mit Pflegemitteln nicht vernachlässigt werden.

Schutz des Euters nach dem Melkvorgang.

Schutz des Euters nach dem Melkvorgang.

Kuh wird gemolken

Nach dem Melken sind die Strichkanäle im Euter noch für mindestens eine halbe Stunde geöffnet, was das Risiko birgt, dass Erreger über diese ins Euter gelangen können. Um dem vorzubeugen, werden nach dem Melkgang die Zitzen mit einem Dippmittel desinfiziert. Dieses kann aufgesprüht oder durch das Dippen der Zitzen appliziert werden. Sollte gedippt werden, ist es wichtig, den Dippbecher nach maximal 50 Kühen zu entleeren und zu reinigen. Sollte gesprüht werden, ist darauf zu achten, dass die Striche und insbesondere die Zitzenöffnungen mit Flüssigkeit bedeckt sind.

Das Dehnen und Weiten des Strichkanals während des Melkvorgangs beansprucht auch das Zitzengewebe. Deswegen sollte auch die Hautpflege des Euters mit Pflegemitteln nicht vernachlässigt werden.

Dippmittel und ihre Anwendung.

Die benutzten Desinfektionsmittel sollten auf Jod- oder Milchsäurebasis sein. Bei der Anwendung der sogenannten Dippmitteln gilt es einige Aspekte zu beachten:

  • Dippmittel sollten unmittelbar nach dem Melken appliziert werden, sodass das Dippmittel in den noch offenen Strichkanal eindringen und/oder ihn für Keime verschließen kann.
  • Reinigen Sie die Zitze vor dem Melkvorgang, sodass weder Kot noch Harn oder Urin an ihr kleben, wenn das Dippmittel appliziert wird.
  • Bedecken Sie mindestens 2/3 der Zitze mit dem Mittel und lassen Sie es mehrere Minuten einwirken, um die volle Wirksamkeit zu entfalten.

  1. Regelmäßige Reinigung: Das Euter sollte vor dem Melken gereinigt und nach dem Melken desinfiziert werden. Des Weiteren ist es sinnvoll, das Euter bei starker Verschmutzung manuell zu reinigen sowie die sich am Euter befindlichen Haare zu entfernen.
  2. Trocknen: Nach der Reinigung ist es wichtig, das Euter gründlich abzutrocknen, denn Feuchtigkeit kann das Eindringen von gelösten Erregern in den Strichkanal begünstigen. Ein sauberes Handtuch oder Einwegpapiertücher sind dafür geeignet. Es sollte pro Tier ein Tuch verwendet werden.
  3. Melkhygiene: Stellen Sie sicher, dass alle Melkgeräte und -maschinen in einwandfreiem Zustand sind und regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Verwenden Sie Einweg-Melkhandschuhe, um die Übertragung von Keimen zu minimieren.
  4. Stallhygiene: Reinigen Sie die Liegeboxen und Laufwege regelmäßig, sodass im Falle des Hinlegens der Kühe nach dem Melkvorgang, keine Erreger in die noch geöffneten Strichkanälen eindringen können.
  5. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung der Kühe trägt dazu bei, die Gesundheit der Euter zu fördern. Achten Sie auf die richtige Fütterung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr Ihrer Tiere.
  6. Tierärztliche Betreuung: Eine regelmäßige tierärztliche Untersuchung Ihrer Kühe kann frühzeitig potenzielle Euterprobleme erkennen und behandeln.

Tipps zur Euterhygiene bei Kühen.

Tipps zur Euterhygiene bei Kühen.

  1. Regelmäßige Reinigung: Das Euter sollte vor dem Melken gereinigt und nach dem Melken desinfiziert werden. Des Weiteren ist es sinnvoll, das Euter bei starker Verschmutzung manuell zu reinigen sowie die sich am Euter befindlichen Haare zu entfernen.
  2. Trocknen: Nach der Reinigung ist es wichtig, das Euter gründlich abzutrocknen, denn Feuchtigkeit kann das Eindringen von gelösten Erregern in den Strichkanal begünstigen. Ein sauberes Handtuch oder Einwegpapiertücher sind dafür geeignet. Es sollte pro Tier ein Tuch verwendet werden.
  3. Melkhygiene: Stellen Sie sicher, dass alle Melkgeräte und -maschinen in einwandfreiem Zustand sind und regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Verwenden Sie Einweg-Melkhandschuhe, um die Übertragung von Keimen zu minimieren.
  4. Stallhygiene: Reinigen Sie die Liegeboxen und Laufwege regelmäßig, sodass im Falle des Hinlegens der Kühe nach dem Melkvorgang, keine Erreger in die noch geöffneten Strichkanälen eindringen können.
  5. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung der Kühe trägt dazu bei, die Gesundheit der Euter zu fördern. Achten Sie auf die richtige Fütterung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr Ihrer Tiere.
  6. Tierärztliche Betreuung: Eine regelmäßige tierärztliche Untersuchung Ihrer Kühe kann frühzeitig potenzielle Euterprobleme erkennen und behandeln.

Euterhygiene bei Kühen - alles auf einen Blick!

Die Euterhygiene bei Kühen ist ein wesentlicher Bestandteil der Milchwirtschaft. Saubere Euter und gesunde Kühe erbringen eine höhere, qualitativ hochwertigere Milchleistung und sind zufriedener. Euterhygiene ist demnach nicht nur gut für die Kühe, sondern auch für die Wirtschaftlichkeit eines landwirtschaftlichen Betriebs.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Aufbau einer Pflanzenschutzspritze und die Applikation von PSM.

Unabhängig von welchem Hersteller ein Pflanzenschutzgerät ist, einige wesentliche Komponenten sind für den sicheren und erfolgreichen Betrieb des Gerätes zwingend notwendig...

Raps im Winter: So schützen Sie Ihre Pflanzen mit Fungiziden.

Nach der Raps-Aussaat kann es je nach Bedingungen zu einem starken Auflaufen der Pflanzen kommen...

Illegale Pflanzenschutzmittel: So schützen Sie sich vor gefälschten Produkten.

Pflanzenschutzmittel sind unverzichtbar für die Landwirtschaft, um Ernten vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen...