Pferde scheren mit der richtigen Schermaschine - so geht's zur Wunschfrisur
Sobald die Nächte frischer und die Tage kürzer werden wächst bekanntlicherweise bei Tieren das Winterfell. Auch Pferde bekommen ein dichtes, warmes Winterfell, wodurch sie bei Anstrengung extrem ins Schwitzen kommen. Infolge dessen kann es sehr lange dauern, bis das Pferd wieder trocknet und es ist währenddessen der Gefahr einer Unterkühlung und Erkältung ausgesetzt.
Ihr Pferd steht nach dem Training noch stundenlang verschwitzt in der Box? Dann sollten Sie in Erwägung ziehen Ihr Pferd zu scheren, um die Erkältungsgefahr zu vermindern. Wir haben eine Zusammenfassung für Sie erstellt was Sie bei der Wahl für die richtige Schermaschine für Ihr Pferd beachten können.
Pferde scheren mit einer Schermaschine, was sind die Vor- und Nachteile?
Vorteile:
- Trocknung: Aufgrund des kürzeren Fells trocknet Ihr Pferd schneller und die Erkältungsgefahr wird reduziert. Ihr Pferd bleibt so eher gesund.
- Fellpflege: Kurzes Fell erleichtert das Pferdeputzen und die Pferdepflege, wodurch Sie Zeit sparen können.
- Kreislauf: Ihr Tier ist leistungsbereiter, da dessen Kreislauf durch verringertes Schwitzen nicht so schnell überhitzt.
- Reitpensum: Sie können wie gewohnt weiter trainieren, ohne das Wohlergehen Ihres Pferdes zu gefährden.
Nachteile:
- Schutz: Man greift in die Thermoregulation des Pferdes ein und nimmt ihm den natürlichen Schutz.
- Aufwand: Neben dem Aufwand der Pferdeschur selbst steigt auch der Aufwand bei der weiteren Pferdepflege, da zum Beispiel die verlorengegangene Wärme durch geeignete Decken ersetzt werden muss.
- Verletzungen: Oft sind geschorene Pferde empfindlicher und bekommen schneller Scheuerstellen. Zudem können die Decken ein Grund für Verletzungen darstellen, wenn sich das Pferd darin verheddert.
- Nervosität: Die unbekannten Geräusche und das lange Stillstehen können für nervöse und ängstliche Tiere anfangs sehr unangenehm sein.
Die wichtigsten Fragen zur Pferdeschur im Überblick
Was brauche ich für die Pferdeschur?
Benötigte Utensilien zum Pferde scheren sind:
- Schermaschine (Akku oder Kabel, ggf. Kleintierschermaschine für den Kopf und schmale Flächen)
- Öl für den Apparat
- Eventuell Verlängerungskabel
- Bürste, um zwischendurch die losen Haare abzubürsten
- Kreide zum Aufzeichnen des Schnitts
- Pinsel, um zwischendurch die Haare aus der Maschine zu entfernen
- Besen, um heruntergefallenes Fell zusammenzukehren und Rutschgefahr zu vermeiden
Wann ist der richtige Zeitpunkt zu Scheren?
Normalerweise ist das Scheren Ihred Pferdes im Sommer nicht notwendig, es gibt jedoch Ausnahmen, sodass weitere Gesichtspunkte wie das Alter und die Pferderasse berücksichtigt werden müssen. Idealerweise beginnen Sie mit der Pferdeschur, wenn sich das Winterfell vollständig ausgebildet hat. Ein Indikator hierfür ist, dass Ihr Pferd deutlich schneller und mehr als üblich schwitzt. Einen Stichtag zum ersten Scheren gibt es nicht. Es hat sich allerdings gezeigt, dass Sie besonders ab Mitte Herbst auf Indikatoren achten sollten.
Was muss ich vor dem Scheren beachten?
Die wichtigsten Vorbereitungen:
- Suchen Sie einen ruhigen Ort, an dem Sie ohne viel Durchgangsverkehr in Ruhe scheren können. Beachten Sie die Nähe zu einer Steckdose und einen trockenen, rutschfesten Boden.
- Gehen Sie sicher, dass das Fell Ihres Pferdes sauber und trocken ist und putzen Sie dieses gründlich. Dreck und Staub verunreinigen die Schermaschine und die Scherblätter stumpfen schneller ab. Zudem lässt sich feuchtes, verschwitztes Fell nur sehr schlecht schneiden und Sie können das Tier leichter verletzen.
- Kontrollieren Sie Ihre Schermaschine auf Sauberkeit und Ölung. Überprüfen Sie vor der Schur ebenfalls, ob der Plattendruck der Schermesser ideal eingestellt ist. Durch die vielen Unterschiede der Scherapparate und deren individueller Verwendung kann hierzu leider keine allgemeine Aussage getroffen werden. Sehr gute Hinweise zu den unterschiedlichen Einsatzzwecken finden Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
- Binden Sie Ihrem Pferd die Mähne hoch, um deren Rasur zu verhindern.
- Falls Sie mit dem Umgang einer Schermaschine noch ungeübt sind oder ein bestimmtes Schermuster vollziehen wollen, können Sie den gewünschten Schnitt aus dem Fell vorzeichnen und erhalten so eine Orientierungsgrundlage.
- Bringen Sie Geduld mit. Das Pferd muss erst in Ruhe an alles gewöhnt werden, vor allem an das fremdartige Geräusch der Schermaschine.
Welches Schermuster ist für mein Pferd das Beste?
Die Wahl des richtigen Schnittes hängt von vielen Faktoren wie zum Beispiel der Pferderasse, Größe, Alter, Fell u.v.m. ab. Man unterscheidet zwischen einer Komplett- und einer Teilschur. Die Komplettschur ist empfehlenswert, wenn Ihr Tier sehr viel arbeiten muss oder auf Turniere geht. Hierbei wird das ganze Fell bis auf den Schweifansatz und einen Streifen am Mähnenansatz abgeschoren. Achten Sie nach der Schur auf den Schutz vor dem Auskühlen durch eine Decke.
Bei der Teilschur gibt es verschiedene Schnitte. Die drei Üblichsten sehen Sie hier zur Veranschaulichung:



Was muss ich während des Scherens beachten?
Die richtige Pferdeschur ist eine Arbeit, die Sie mit etwas Übung selbst erledigen können. Damit alles verletzungsfrei und zu vollster Zufriedenheit verläuft gibt es einige Dinge zu beachten:
- Scheren Sie in langen Zügen gegen die Wuchsrichtung des Fells von hinten nach vorne und fangen Sie mit den unempfindlichsten Stellen Schulter und Hals an.
- Halten Sie die Schermaschine nah am Körper in einem ca. 30 Grad Winkel, damit ein optimales Ergebnis erzielt werden kann.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Ihr Pferd nicht auf das Kabel treten und sich verheddern.
- Während der Schur empfiehlt es sich die Schermesser alle 5 - 10 Minuten mit einem speziellen Öl für Schermaschinen zu ölen, so ist gewährleistet, dass die Schermesser nicht überhitzen und stets ein gutes Ergebnis erzielt wird.
- Entfernen Sie zwischendurch sowohl Haare aus der Maschine, als auch heruntergefallenes Fell auf dem Boden.
- Haben Sie immer ein Auge auf das Wohlergehen Ihres Lieblings. Wird es zu unruhig machen Sie eine Pause und führen Sie Ihr Tier eine Runde.
Allgemeine Fragen zu Schermaschinen für Pferde
Was muss ich vor dem Kauf beachten?
Achten Sie neben den theoretischen Angaben wie der Leistung, vor allem auf die praktischen Faktoren. Zwar stellt sich die Leistung als sehr wichtig dar, um dem Tier eine schnelle Schur und weniger Stress zu ermöglichen. Allerdings sind auch für Sie Faktoren wie der Geräuschpegel und die Handhabung praktisch bedeutend. Genauere Informationen finden Sie unter der Frage "Worin unterscheiden sich Schermaschinen?".
Wie pflege ich meine Schermaschine? Welches Öl benötige ich?
Um eine optimale Funktionstüchtigkeit und lange Haltbarkeit Ihrer Schermaschine zu gewährleisten ist eine regelmäßige Pflege der Maschine und besonders der Schermesser wichtig.
Nach jeder Schur empfehlen wir Ihnen folgende Punkte:
- Mit einer weichen Bürste die Schermaschine reinigen.
- Ölen Sie die Schnittfläche der Schermesser zur Vermeidung von Oxidation bzw. Rostbildung.
- Verwenden Sie spezielles Schermaschinen- Öl. Andere Öle sind aufgrund Ihrer Beschaffenheit nicht geeignet für den rauen Einsatz.
- Idealerweise lagern Sie die ausgebauten Scherköpfe an einem trockenen Ort.
Müssen die Schermesser geschärft werden? Wenn ja, wie oft?
Eine pauschale Aussage zu treffen ist hier sehr schwierig, da die Einsatzgebiete der Schermaschinen unterschiedlich sind. Was allerdings zu beachten gilt ist, dass gut geschliffene Schermesser die Lebensdauer der Maschine erhöhen, u.a. wird die Mechanik und der Motor der Schermaschine mit optimal geschliffenen Schermessern weniger belastet. Zudem kann sich so bei akkubetriebenen Maschinen die Laufzeit erhöhen.
Worin unterscheiden sich Schermaschinen?
Die Schermaschinen unterscheiden sich je nach Einsatzbedarf und Budget in mehreren Punkten. Während in der Theorie Herstellerangaben wie Watt und Hubzahl entscheidend sind, stellt sich in der Praxis heraus, dass der Geräuschpegel und die Handhabung wichtiger sind.
Grob lassen sich Scherapparate anhand folgender Faktoren unterscheiden:
- Akku / Kabel: Auf dem Markt finden Sie sowohl Schermaschinen mit Kabel, als auch mit Akku. Praktisch sind Schermaschinen mit Akku, da sie einerseits sehr leicht sind und die Akkus andererseits mittlerweile lange halten. Schermaschinen mit Kabel haben den Vorteil, dass man ohne mögliche "Auflade- Pause" durchscheren kann. Hier muss jedoch stets darauf geachtet werden, dass Mensch und Tier nicht auf das Kabel treten und sich darin verheddern.
- Leistung des Motors: Leistungsstarke Motoren sorgen dafür, dass die Schermaschine mit einem Durchzug große Fellmengen entfernen kann. So kann in kurzer Zeit sehr gründliche Arbeit geleistet werden mit tollen Schnittergebnissen. Hohe Wattzahlen stehen hier zwar für eine hohe Motorleistung, jedoch erzeugen durch moderne Technologien auch Maschinen mit weniger Watt die gleiche Leistung und haben dabei noch einen deutlich geringeren Energieverbrauch. Entscheidener zur Beurteilung der Maschinenleistung ist die Hubzahl: je höher diese ist, desto schneller bewegen sich die Scherblätter und umso fixer geht das Schneiden.
- Stresslevel: Laufruhige Schermaschinen mindern das Stresslevel Ihres Pferdes enorm. Deshalb sollten Sie bei nervösen Tieren zu geräuscharmen Geräten greifen. Zudem helfen kleinere Maschinen dabei Ihr Pferd zu beruhigen, da diese durch ihre verminderte Größe und Lautstärke nicht so furchteinfößend wirken. Außerdem lassen sich mithilfe einer Kleintiermaschine schmale Flächen, wie der Kopf, besser schneiden.
- Preis: Natürlich gibt es neben den oben genannten Faktoren auch erhebliche Preisunterschiede. Testergebnisse haben gezeigt, dass günstige Apparate fürs Grobe in Ordnung sind, hochwertige Maschinen für Penible Arbeiten und viele Einsätze aber viele Vorteile bringen. Behalten Sie im Hinterkopf, dass ein günstiger Einkaufspreis durch hohen Verschleiß und billige Verarbeitung aufgrund weiterer Kosten deutlich erhöht wird. Wir empfehlen daher lieber etwas mehr auszugeben, damit Sie langfristig Freude am Produkt haben.
Welche Schermaschine ist empfehlenswert?
Welche Schermaschine letztendlich für Sie und Ihr Pferd die Richtige ist hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der Einsatzhäufigkeit oder dem Wunsch nach Akku- oder Netzbetrieb. Wir stellen Ihnen 3 gängige Modelle vor, die sich in der Praxis bewährt haben.
Akku Pferdeschermaschine ADELAR - kraftvoll und leise
Möchten Sie eine akkubetriebene Schermaschine verwenden so empfiehlt sich das Modell ADELAR der Firma Wahl. Bekanntlicherweise haben Akku Schermaschinen den Nachteil, dass es zu "Auflade Pausen" durch Nachlassen den Akkus kommen kann. Dies wird bei der ADELAR entkräftet, indem 2 XL Wechsel Akkus geliefert werden, die in dem mobilen Ladegerät jederzeit aufgeladen werden können. Die jeweils 80 Minuten Laufzeit können über die Akkuzustandsanzeige im Auge behalten werden und durch rechtzeitigen Wechsel des Akkus kommt es zu keiner Unterbrechung. Ein weiterer großer Vorteil ist die Geräuschdämpfung, wodurch diese Schermaschine besonders für ängstliche, junge Pferde geeignet ist. Die "Easy- Cleaning- Komfortfunktion" erleichtert durch einfaches abklicken des Scherkopfes die Reinigung. Die Pferdeschermaschine ADELAR ist nur für die Teil- bzw. Detailschur gedacht, also optimal zum Scheren von Hals, Gesicht und Beinen und erzielt hier tolle Schnittergebnisse. Benötigen Sie eine Ergänzung zu Ihrer großen Pferdeschermaschine so liegen Sie mit der ADELAR genau richtig.
Akku Schermaschine Liberty - maximale Flexibilität
Die leistungsstarke Schermaschine Liberty besticht besonders mit ihrer Flexibilität, da Sie sowohl per Akku mit 2,5h Laufzeit, als auch per Netzstecker betrieben werden kann. Die Maschine läuft leise und bietet durch patentierte Scherkopfbelüftung während der gesamten Schur kühle Schneidsätze. Somit ist das Stresslevel Ihres Pferdes und das Verletzungsrisiko durch heiß gelaufene Schneidsätze gering. Die Schermaschine Liberty ist in den Farben rosa und blau erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind ebenfalls ein Koffer, ein Schneidsatz, ein Akku, eine Reinigungsbürste, Ölflaschen für 2 Komplettschuren und ein passender Schraubendreher. Die Schermaschine ist mit einem NiMh Akku ausgestattet, der für bedarfsweises Scheren empfehlenswert ist. Möchten Sie mehrmals am Tag oder in der Woche Pferde akkubetrieben scheren, sollten Sie zu einer anderen Schermaschine greifen, da dieser Akku für einen professionellen Einsatz nicht leistungsfähig genug ist.
Schermaschine Star - Robust für den Profi
Die Schermaschine Star ist besonders robust und optimal für den täglichen Einsatz. Durch einen leistungsstarken 45W Motor ist extreme Dauerbelastung für diese Maschine kein Problem. Aufgrund des 5m langen Kabels bleiben Ihnen Unterbrechungen für Aufladepausen der Akkus erspart. Jedoch müssen Sie stets darauf achten, dass Sie in der Nähe einer Steckdose scheren und weder Sie noch Ihr Pferd auf das Kabel treten und sich verheddern. Die Schermaschine Star ist in rosa und in blau erhältlich und enthält im Lieferumfang neben der Maschine selbst eine Reinigungsbürste, Schneidesatzöl für 2 Vollschuren und einen 2,5mm Schneidesatz. Diverse weitere Schneidesätze sind erhältlich und leicht zu montieren. Mit dieser Schermaschine sind Sie bestens ausgestattet und erzielen tolle Schnittergebnisse bei Ihrem Liebling.
3 Schermaschinen Fakten auf einen Blick:
► Stimmen Sie die Auswahl der Schermaschine, des Schermusters etc. auf Ihr Pferd ab.
► Eine Pferdeschur kann das Wohlergehen Ihres Pferdes erhöhen.
► Pflegen Sie Ihre Schermaschine mit geeigneten Ölen und schärfen Sie die Schermesser.
Sie haben Fragen, dann rufen Sie an, schreiben uns eine Nachricht über den Chat oder über jetzt auch über Whatsapp
Unsere Bestseller:
Bitte beachten Sie: für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr.